Das Datenschutzkonzept von BashNota basiert auf dem Prinzip "offline first", bei dem alle Benutzernotizen und Codedaten standardmäßig in der lokalen Datenbank des Browsers gespeichert und nicht aktiv auf Cloud-Server hochgeladen werden. Diese Entscheidung ermöglicht den Benutzern die volle Kontrolle über ihre Wissensbestände und vermeidet das Risiko, dass sensible Informationen nach außen dringen. Was die konkrete Implementierung betrifft, so nutzt das System die IndexedDB-Technologie des Browsers für die dauerhafte Datenspeicherung, die sowohl die Zuverlässigkeit der Daten als auch eine hervorragende Zugriffsleistung garantiert.
Für Szenarien, die eine Zusammenarbeit mit mehreren Geräten erfordern, bietet BashNota einen optionalen verschlüsselten End-to-End-Synchronisierungsdienst. Benutzer können manuell auswählen, was synchronisiert werden soll, nachdem sie sich für ein Konto registriert haben, und alle übertragenen Daten werden mit starker Verschlüsselung behandelt. Es ist erwähnenswert, dass die Cloud-Synchronisierung nur eine Zusatzoption ist und die Offline-Kernfunktionalität nicht beeinträchtigt wird, selbst wenn der Benutzer jegliche Webdienste ablehnt. Um Datenverluste durch das Löschen des Browser-Caches zu vermeiden, werden die Nutzer außerdem aufgefordert, regelmäßige Datensicherungen durchzuführen oder die automatische Synchronisierung zu aktivieren.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelBashNota: ein Werkzeug zur Offline-Notizerfassung und CodeausführungDie