Zugang aus Übersee: www.kdjingpai.com
Ctrl + D Lesezeichen für diese Seite

Basecamp ist ein Online-Tool für Projektmanagement und Teamzusammenarbeit, das von 37signals entwickelt und 2004 eingeführt wurde. Es bietet eine zentralisierte Plattform für Teams, um Projekte zu verwalten, zu kommunizieren und ihre Arbeit zu organisieren. Basecamp wurde mit Blick auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt, um Unternehmen und Teams jeder Größe, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, dabei zu helfen, das Chaos zu beseitigen und das Projektmanagement einfach und intuitiv zu gestalten. Durch die Integration mehrerer Funktionen wie Aufgabenlisten, Terminplanung, Dateispeicherung und Live-Chat in einem System ist Basecamp eine effektive Alternative zu mehreren eigenständigen Apps wie Slack, Asana und Dropbox und hilft Teams, Geld zu sparen und produktiver zu sein. Basecamp unterstützt die plattformübergreifende Nutzung und ermöglicht es den Nutzern, den Projektfortschritt überall und jederzeit zu verfolgen, egal ob auf einem Computer oder einem mobilen Gerät.

Funktionsliste

  • Projektmanagement-ZentrumErstellen Sie für jedes Projekt eine eigene Seite, um alle damit verbundenen Aufgaben, Diskussionen, Dokumente und Zeitpläne zu zentralisieren.
  • To-Do-Listen:: Erstellen Sie Aufgabenlisten, weisen Sie den Aufgaben Verantwortliche und Fristen zu und verfolgen Sie den Fortschritt bei der Erledigung der einzelnen Aufgaben.
  • AnschlagtafelDie Projektmitteilung: Sie dient dazu, Projektankündigungen zu machen, wichtige Themen zu besprechen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen dokumentiert werden, damit sie nicht in E-Mails und Sofortnachrichten untergehen.
  • ZeitplanZentralisierung aller Termine und Schlüsselereignisse im Zusammenhang mit dem Projekt, um den Teammitgliedern einen klaren Überblick über den Zeitplan des Projekts zu verschaffen.
  • Dokumentenspeicherung (Dokumente und Dateien)Hochladen, Freigeben und Diskutieren von Dateien direkt im Projekt, so dass die Teammitglieder jederzeit Zugriff auf die neueste Version der Datei haben.
  • Live-Chat (Lagerfeuer):: Bieten Sie Teams eine entspannte Live-Chat-Umgebung für schnelle Fragen und informelle Diskussionen.
  • Private Nachrichten (Pings):: Unterstützung von Einzelgesprächen oder kleinen privaten Gesprächen für Angelegenheiten, die eine private Kommunikation erfordern.
  • KartentischBietet Kanban-ähnliche Funktionen, um Teams bei der Verfolgung von Arbeitsabläufen auf visuelle Weise zu unterstützen.
  • Automatische Check-Ins:: Automatisches Sammeln von Fortschrittsberichten von Teammitgliedern durch das Einrichten regelmäßiger Fragen (z.B. "Was wurde heute erreicht?"). :: Reduzieren Sie unnötige Besprechungen, indem Sie wiederkehrende Fragen einrichten (z. B. "Was haben Sie heute erreicht?"), um automatisch Fortschrittsberichte von Teammitgliedern zu sammeln.
  • Zusammenarbeit mit KundenKunden können zu bestimmten Projekten eingeladen werden und haben die Möglichkeit, den Projektfortschritt zu verfolgen, Feedback zu geben und Dokumente zu genehmigen, wobei sie ihren Zugang kontrollieren können.

Hilfe verwenden

Die zentrale Designphilosophie von Basecamp ist die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, die es den Benutzern ermöglicht, schnell loszulegen und sich auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren. Im Folgenden finden Sie detaillierte Schritte, wie Sie Basecamp effektiv für das Projektmanagement nutzen können:

1. erstellen Sie Ihr erstes Projekt
Zunächst einmal müssen Sie ein Basecamp-Konto registrieren. Sobald Sie angemeldet sind, sehen Sie einen übersichtlichen Hauptbildschirm. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Projekt erstellen", um zu beginnen. Benennen Sie Ihr Projekt, z. B. "Neugestaltung der Website" oder "Einführung eines neuen Produkts", und fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu. Wenn Sie ein Projekt erstellen, können Sie die Tools aktivieren, die Sie für Ihr Projekt benötigen, z. B. Aufgabenlisten, Nachrichtenbretter, Kalender usw. Basecamp ermöglicht es Ihnen, die Tools an die Bedürfnisse Ihres Projekts anzupassen, wobei die Oberfläche übersichtlich bleibt.

2) Teammitglieder und Kunden hinzufügen
Sobald das Projekt erstellt ist, müssen Sie im nächsten Schritt Ihre Teammitglieder zur Teilnahme einladen. Dazu müssen Sie nur deren E-Mail-Adresse eingeben und sie erhalten eine Einladung. Wenn Sie Mitglieder einladen, können Sie deren Berechtigungen festlegen und entscheiden, was sie sehen können. Wenn Sie mit Kunden zusammenarbeiten müssen, können Sie diese auch als "Kunden" einladen. Base-camp bietet spezielle Berechtigungseinstellungen für die Zusammenarbeit mit Kunden, so dass Sie genau steuern können, was Ihre Kunden sehen können, z. B. interne Diskussionen ausblenden und ihnen nur Dokumente oder Endergebnisse zeigen, die genehmigt werden müssen.

3. die Verwendung von To-Do-Listen zur Verwaltung von Aufgaben
Aufgabenlisten sind eine der wichtigsten Funktionen von Basecamp. Auf der Projektseite können Sie mehrere Aufgabenlisten erstellen, um die Aufgaben in verschiedenen Phasen oder Kategorien zu organisieren. Sie können zum Beispiel eine Liste "Designphase" und eine Liste "Entwicklungsphase" erstellen. Fügen Sie zu jeder Liste bestimmte Aufgaben hinzu, weisen Sie jeder Aufgabe einen Verantwortlichen zu und legen Sie eine Frist fest. Der Eigentümer der Aufgabe wird benachrichtigt und die Aufgabe erscheint in seiner persönlichen Aufgabenliste. Die Teammitglieder können unter der Aufgabe Kommentare abgeben, relevante Dokumente anhängen und den Fortschritt der Aufgabe in Echtzeit aktualisieren.

4. die Nutzung von Messageboards für wichtige Diskussionen
Message Boards sind die beste Wahl für Diskussionen, die formell aufgezeichnet werden müssen, z. B. Protokolle von Projektauftaktsitzungen, wichtige Entscheidungen oder die endgültige Bestätigung eines Designvorschlags. Im Gegensatz zum Live-Chat sind Nachrichten auf Messageboards besser organisiert und später leichter zu finden. Sie können eine Nachricht veröffentlichen und die betreffenden Teammitglieder benachrichtigen. Die Teilnehmer können unter der Nachricht antworten und diskutieren, und alles wird vollständig aufgezeichnet.

5. zeitliche Planung und Fristen
Der Zeitplan im Projekt synchronisiert automatisch alle To-Do-Elemente mit festgelegten Terminen und erstellt so einen übersichtlichen Projektkalender. Sie können auch Ereignisse direkt im Kalender erstellen, z. B. Teambesprechungen, Kundenpräsentationen oder Projektmeilensteine. Dies hilft dem Team, eine Makroansicht der gesamten Projektzeitachse zu erhalten und zu vermeiden, dass wichtige Fristen verpasst werden.

6. gemeinsame Nutzung von Dokumenten und Zusammenarbeit
Im Bereich Dokumente und Dateien können Sie alle Dateien hochladen, die Sie für Ihr Projekt benötigen, z. B. Designentwürfe, Verträge, Sitzungsprotokolle usw. Die Teammitglieder können diese Dateien herunterladen und kommentieren und sie direkt mit Dateien in externen Cloud-Speicherdiensten wie Google Docs verknüpfen. Historische Versionen aller Dokumente werden zur einfachen Nachvollziehbarkeit aufgezeichnet.

7. flexibler Einsatz von Kommunikationsmitteln
Basecamp bietet eine Vielzahl von Kommunikationstools für unterschiedliche Szenarien:

  • LagerfeuerFür das tägliche Geplänkel und schnelle Fragen und Antworten innerhalb des Teams in einer relativ entspannten Atmosphäre.
  • PingsWird verwendet, wenn Sie mit einer oder mehreren Personen privat kommunizieren möchten, ähnlich wie bei einer privaten Nachricht.
  • automatisches Einchecken:: Diese Funktion kann anstelle des täglichen Stand-up-Meetings verwendet werden. Sie können das System so einstellen, dass es Ihre Teammitglieder automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt jeden Tag oder jede Woche fragt: "Was haben Sie heute vor?" oder "Womit haben Sie diese Woche zu kämpfen? oder "Womit haben Sie diese Woche zu kämpfen?" und fassen die gesammelten Antworten zusammen, so dass jeder sehen kann, wie es den anderen geht.

8. der Fortschritt des Visualisierungsprojekts
Die einzigartige Funktion Hill Charts von Basecamp visualisiert die Aufgabenliste, so dass Sie sehen können, ob sich eine Aufgabe im Stadium "Problem anstehend" oder im Stadium "Ausgeführt" befindet. "In Bearbeitung". Diese Funktion bietet Managern einen Einblick in den Fortschritt, der über den einfachen Status "abgeschlossen/nicht abgeschlossen" hinausgeht.

Mit all diesen Funktionen vereint Basecamp die wichtigsten Tools, die für das Projektmanagement benötigt werden, und hilft Teams, organisiert zu bleiben und die Verwirrung zu verringern, indem alles auf einer einzigen Plattform erledigt wird.

Anwendungsszenario

  1. Kreative Projekte & Designteam
    Werbeagenturen, Designstudios und Marketingteams können mit Basecamp den gesamten Prozess von der Kundenkommunikation über die kreative Konzeption bis hin zur Freigabe des Designentwurfs verwalten. Kunden können direkt in das Projekt eingeladen werden, was es ihnen leicht macht, das Design zu überprüfen und Feedback zu geben, wobei alle Kommunikationsaufzeichnungen auf einen Blick sichtbar sind.
  2. Software-Entwicklung
    Softwareentwicklungsteams können Basecamp nutzen, um Entwicklungsaufgaben zu verfolgen, technische Lösungen zu diskutieren und Release-Zyklen zu verwalten. Weisen Sie Programmieraufgaben über To-Do-Listen zu, nutzen Sie Message Boards für Code-Review-Diskussionen und planen Sie Release-Iterationszeiten über Zeitpläne.
  3. Freiberufler und Berater
    Freiberufler und Berater können Basecamp nutzen, um mehrere Kundenprojekte gleichzeitig zu verwalten. Jedes Kundenprojekt ist unabhängig von den anderen, und es ist einfach, Fortschritte zu teilen, Dokumente zu liefern und die gesamte Kommunikation mit den Kunden auf eine Weise aufzuzeichnen, die sowohl professionell als auch effizient ist.
  4. Gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen
    Gemeinnützige Organisationen können Basecamp nutzen, um die Planung von Veranstaltungen, die Verwaltung von Freiwilligen und das Fundraising von Projekten zu koordinieren. Schulen oder Bildungsteams können es auch nutzen, um die Entwicklung von Lehrplänen, akademische Forschungsprojekte oder Schüleraktivitäten zu verwalten und alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.
  5. Team Telearbeit
    Für Remote-Teams, deren Mitglieder geografisch verstreut sind, bietet Basecamp eine virtuelle Zentrale. Die Teammitglieder können ihre täglichen Fortschritte über die automatische Check-in-Funktion melden, den Zusammenhalt des Teams über Campfire aufrechterhalten und alle Arbeitsinhalte werden organisiert und in der Cloud gespeichert, wo sie jederzeit zugänglich sind.

QA

  1. Wie unterscheidet sich Basecamp von anderen Projektmanagement-Tools?
    Der größte Unterschied von Basecamp liegt in seiner "All-in-one"-Designphilosophie und seinem Streben nach Einfachheit. Es kombiniert Chat, Aufgabenverwaltung, Dateifreigabe und Terminplanung in einer einzigen Plattform, die mehrere, fragmentierte Tools ersetzen soll. Anstatt umfangreiche Anpassungen und Konfigurationen zu erfordern, konzentriert sich Basecamp auf die Bereitstellung eines klaren, unkomplizierten Arbeitsablaufs, der es Teams ermöglicht, schnell loszulegen, anstatt viel Zeit mit dem Erlernen des Tools selbst zu verbringen.
  2. Ist Basecamp für große Organisationen geeignet?
    Basecamp ist zwar in erster Linie auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet, wird aber auch von bestimmten Teams in vielen größeren Unternehmen genutzt. Für eine Abteilung oder ein bestimmtes Projektteam bleibt die Einfachheit von Basecamp attraktiv. Für ein großes Projektmanagement auf Unternehmensebene, das ein komplexes Ressourcenmanagement, eine abteilungsübergreifende Nachverfolgung von Abhängigkeiten oder eine tiefgreifende kundenspezifische Berichterstattung erfordert, mag die Funktionalität von Basecamp jedoch ein wenig einfach erscheinen.
  3. Welche Informationen können Kunden in Basecamp sehen?
    Sie können genau kontrollieren, worauf Ihre Kunden in Ihrem Projekt Zugriff haben. Wenn Sie Kunden einladen, können Sie wählen, was für sie sichtbar sein soll. In der Regel können Sie interne Teamdiskussionen (z. B. Campfire-Chats) und Dokumente, die nicht öffentlich zugänglich sind, ausblenden und den Kunden nur die Aufgaben, Designentwürfe oder endgültigen Dokumente zeigen, die sie überprüfen müssen.
  4. Hat Basecamp eine mobile Anwendung?
    Ja. Basecamp bietet mobile Apps für iOS- und Android-Geräte an, damit die Nutzer auch unterwegs Projektaktualisierungen einsehen, auf Nachrichten antworten und Aufgaben verwalten können.
  5. Wie kann ich ein bestehendes Projekt zu Basecamp migrieren?
    Basecamp bietet eine Projektvorlagenfunktion. Sie können eine Vorlage erstellen, die eine Liste von häufig verwendeten Aufgaben, Dateien und Nachrichtenformaten enthält. Für neue Projekte können Sie die Vorlage direkt für einen schnellen Start verwenden. Es gibt zwar kein automatisches Ein-Klick-Migrations-Tool, aber Sie können Aufgaben und Dateien aus einem bestehenden Projekt in ein neu erstelltes Basecamp-Projekt stapelweise manuell importieren.
0Lesezeichen
0Gelobt

Empfohlen

Sie können keine AI-Tools finden? Versuchen Sie es hier!

Geben Sie einfach das Schlüsselwort Barrierefreiheit Bing-SucheDer Bereich KI-Tools auf dieser Website bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, alle KI-Tools auf dieser Website zu finden.

Neue Veröffentlichungen

zurück zum Anfang

de_DEDeutsch