AIRI verwendet die folgende Architektur zum Schutz der Privatsphäre:
Zentrale Mechanismen
- Vollständig lokalisierte BereitstellungDie gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf dem Gerät des Nutzers, wodurch das Risiko von Cloud-Übertragungen vermieden wird.
- In-Memory-DatenbankMit der DuckDB WASM-Technologie wird die Interaktionshistorie nur lokal gespeichert.
- Optionaler Offline-ModusUnterstützung für vollständig entkoppelten Betrieb (erfordert das vorherige Herunterladen von Modellgewichten)
Technische Realisierung
- Inferenzbeschleunigung: hochleistungsfähige lokale Berechnungen über WebGPU oder lokale GPU (CUDA/Metal)
- Datenverschlüsselung: Sensible Konfigurationen werden mithilfe von Umgebungsvariablen isoliert, und für kritische interaktive Daten kann die AES-Verschlüsselung aktiviert werden.
- Privilegienkontrolle: Das Plug-in-System verwendet einen Sandbox-Mechanismus, um den Zugriff auf nicht unbedingt erforderliche Ressourcen zu beschränken.
Vergleichende Vorteile
Im Vergleich zu einem Cloud-basierten KI-Begleiter:
- Keine serverseitige Protokollspeicherung
- Benutzer können den gesamten Code unabhängig überprüfen (Open-Source-Funktionen)
- Unterstützt benutzerdefinierte Richtlinien zur Datenaufbewahrung
Das Projekt eignet sich besonders für Nutzergruppen mit hohen Anforderungen an die Datenhoheit.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelAIRI: Selbstgehosteter virtueller KI-Begleiter mit Unterstützung für Echtzeit-Sprach- und SpielinteraktionDie





























