Das KI-Tool gibt Paul Grahams Kernphilosophie zur Softwareentwicklung im Modul für Programmieranleitungen genau wieder. Durch die Analyse der Trainingsdaten aus seinem klassischen Buch "Hackers and Painters" und anderer Literatur gibt das System Programmierungsempfehlungen aus, wobei der Schwerpunkt auf zwei Dimensionen liegt: erstens auf der Einfachheit des Codes (demonstriert durch funktionale Programmierbeispiele) und zweitens auf dem zukunftsorientierten Design der Architektur. Im Einzelnen:
- Empfiehlt ausdrucksstarke Sprachen wie Lisp als Denkwerkzeug
- Förderung der Gewohnheit der kontinuierlichen Überarbeitung des Codes
- Bereitstellung von Optimierungsstrategien für bestimmte Szenarien (z. B. Datenbankabfragen)
Das System kann Antworten auf Fragen zur Technologieauswahl und Leistungsoptimierung geben, die mit der Technologiephilosophie von Paul Graham übereinstimmen. Wenn beispielsweise nach "Möglichkeiten zur Verbesserung der Codequalität" gefragt wird, listet die KI nicht einfach Prüfungen auf, sondern konzentriert sich auf die Kunst, Lesbarkeit und Skalierbarkeit in Einklang zu bringen. Diese Art von Anleitung geht über gewöhnliche Fragen und Antworten zur Programmierung hinaus und bietet eine höhere Dimension der Schulung des technischen Denkens, insbesondere für Entwickler, die nach Spitzenleistungen streben, um technische Engpässe zu überwinden.
Diese Antwort stammt aus dem ArtikelPaul Graham: AI Advisor _ Intelligentes Chat-Tool für Startup-, Programmier- und LebensberatungDie